Dachbegrünungen lassen sich in zwei Haupt-Typen unterteilen, die extensive und die intensive Begrünung.
Die extensive Dachbegrünung bringt geringeren Pflegeaufwand mit sich. Gegenüber der intensiven Dachbegrünung zeichnet sie sich durch weniger Gewichtlast aus. Die Substratschicht ist bei der extensiven Dachbegrünung mit 5 bis 8 cm relativ dünn. Dadurch kann sie auch auf Dächern mit begrenzter Tragfähigkeit umgesetzt werden. Typische Pflanzen für diese Art der Begrünung sind Moose, Sedum-Arten, Gräser und andere widerstandsfähige oder kräuterartige Pflanzen. Aufgrund ihres geringen Gewichts eignet sich die extensive Begrünung besonders für Flachdächer oder leicht geneigte Dächer.
Im Gegensatz dazu extensiven erfordert die intensive Dachbegrünung eine höhere Traglast, da die Substratschicht mindestens 15 cm stark ist. Dadurch bietet sie aber auch die Möglichkeit, größere Pflanzen wie Sträucher oder kleinere Bäume anzulegen. Diese Art der Begrünung verwandelt das Dach in eine vollwertige Gartenlandschaft. Sie benötigt jedoch mehr Pflege und regelmäßige Bewässerung.
Beide Begrünungsarten tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei, indem sie Regenwasser speichern, die Luftqualität verbessern und zur Wärmedämmung beitragen. Die Wahl zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung hängt vor allem von den baulichen Gegebenheiten und vom leistbaren Pflegeaufwand ab.